Adventskranz aus Stoff Anleitung

                             Adventskranz aus Stoff                                                                                                                             

    Man nehme 3 verschiedene Weihnachtsstoffe.

                           

Dann
werden 3 Streifen geschnitten, je nachdem wie groß und dick man den
Adventkranz haben möchte ca. 12-15 cm breit und 150 cm lang.
Nun werden die Streifen auf links zusammen gelegt und an der Längsseite und einer kurzen Seite zusammen genäht.

Dann werden die Ecken abgeschnitten und die Nähte ausgebügelt und auf rechts gezogen.

 

Nun werden die genähten Stoffstreifen mit Füllwatte ausgestopft.

                                                                                              

                            Wenn alle 3 Stoffstreifen gefüllt sind sollten sie so aussehen.

Dann werden die 3 gefüllten Stoffstreifen zusammengebunden und geflochten, wie man Zöpfe flechtet.

Am
Besten kann man das Ende auch zusammen binden, denn jetzt wird es etwas
kniffelig. Die Enden müssen nun zusammen genäht werden. 

Es ist nicht so einfach, aber mit etwas Geduld klappt es.




Der Kranz ist jetzt fast fertig. Nur noch Schleifenband nach
Geschmack anbringen. Nun könnte der Kranz als Türkranz verwendet werden,
wenn die Tür überdacht ist.

Man kann den Kranz auch auf dem Tisch legen und in der Mitte ein Windlicht stellen.

  
Es gibt viele Möglichkeiten den Kranz zu dekorieren, ganz wie man möchte.


Viel Erfolg beim
Nacharbeiten des Adventkranz aus Stoff.  Ich hoffe meine kleine
Anleitung hat euch gefallen und ist auch verständlich. Wenn ihr noch
Fragen habt könnt ihr mir gerne eine Mail schicken.





                                                                       Liebe Grüße Marita


Verlinkt:  Creadienstag
                 Meertje
                 CreaChristmas
                 Weihnachtszauber
                  X-mas Linkparty

Das könnte dich auch interessieren …

31 Antworten

  1. AHHHHHH is der scheeeen
    mei so mit dem GLASL drinn gfallts ma
    am BESTEN,,,mah des muas i ma merken….
    okeeee soooo und dann soooo und dann
    ahhhhh okeeeee.. hobs verstanden..
    FREU.. freu;;
    HOB no an feinen TOG
    und DANKE für de liaben WORTE
    bussale bis bald de BIRGIT

  2. Hallo Marita,
    ich finde es sehr verständlich. Womit ziehst du die langen Teile auf rechts? Was ist da Blaues zu sehen? Bei schmalen Taschenhenkeln mache ich das inzwischen gar nicht mehr, weil mich das Wenden nervt….;O….Aber vielleicht hast du ja einen Tipp für uns, den zumindest ich noch nicht kenne…?!
    LG Uli

    • das Wenden klappt sehr gut mit einer *chirurgischen Klemme* Jedenfalls habe ich das irgendwo in einem Video entdeckt, und mache das seither so. Klappt hervorragend mit kleinen , schmalen und breiten Teilen. Lgute

  3. Ommella sagt:

    Um, ist der toll!!!
    Danke für die Anleitung!!

    Da muss ich doch wohl glatt Weihnachtsstoffe ordern 😉
    Liebe Grüße
    Tanja

  4. Punktemarie sagt:

    Tolle Idee, werde ich direkt wieder auf meine lange Liste packen, finde ich richtig schick 🙂 Und erklärt hast Du das ganze super 🙂

    Liebe Grüße, Brigitte

  5. Mamawerk sagt:

    Oh, das ist ja mal eine tolle Idee, die ich schnellstmöglich nachmachen werde. Dein Kranz sieht wirklich toll aus. Viele Grüße lässt dir da – Frau Mama 😉

  6. Sarah Häp sagt:

    Hallo Marita,
    ein wahnsinns Kranz hast du da gezaubert. Der gefällt mir wirklich außerordentlich gut. Danke für die tolle Anleitung
    Liebe Grüße Mademoiselle Häp

  7. casdradaju sagt:

    Guten Morgen liebe Marita,
    Dein Kranz ist super schön geworden. Tolle Farben. Ich hab mal vor einigen Jahren, vor meiner Bloggerzeit auch so einen als Türkranz und ein paar kleine für den Tannebaum genäht.
    Herzliche Grüße von Dagmar

  8. Ein toller Kranz!
    LG Christine

  9. SaSTroh sagt:

    Hallo Marita,
    das ist ein schöner Kranz geworden… vielen Dank für die tolle Anleitung!
    Liebe Grüße
    Sandra

  10. Klaudia sagt:

    Der Kranz ist toll geworden…habe ihn vor Jahren mal in den traditionellen Weihnachtsfarben genäht. Deine Farbkombi gefällt mir sehr!

    Lg Klaudia

  11. Martina sagt:

    Liebe Marita,

    der Kranz sieht toll aus :o) Danke für die Anleitung.

    Liebe Grüße
    Martina

  12. Ellen Lippke sagt:

    Der ist ja toll !
    Vielen Dank für die Anleitung !
    LG Ellen

  13. Baanila sagt:

    Wunderschöne Idee, Marita! Der Kann sieht ganz wunderbar aus! Ich glaub, den versuche ich auch mal. Danke für die Anleitung!

    Schöne Grüße
    Andrea

  14. Wow…. liebe Marita,
    danke für die Anleitung!!! Gestern hatten wir uns Zuhause unterhalten, was für ein Adventskranz wir dieses Jahr stellen würden. Wir haben uns geeinigt, dass es nicht tradizionell sein muss, weder eine bestimmte Farbe noch eine bestimmte Menge an Kerzen! Ich glaube du hast mir gerade die beste Idee vermittelt! Vielen lieben Dank!
    Liebste Grüße,
    Betty

  15. Jakaster sagt:

    Total gut erklärt. Vielen lieben Dank für die Anleitung. Mit unweihnachtlichen Stoffen sicher auch eine schöne Deko fürs restliche Jahr 🙂

    Liebe Grüße
    Rebecca

  16. Gusta Bogdan sagt:

    Dein Adventskranz gefällt mir sehr gut. Vor allem weil er ohne einen Rohling auskommt und man nicht so irre viel Stoff braucht. Klasse!
    Vielen Dank für die Anleitung und dein Mühe, die du hier hineingesteckt hast.
    Liebe Grüße
    Gusta

  17. KaroLiebe.de sagt:

    das ist ja eine tolle Idee und sieht wunderschön aus. Als Ring um das Windlicht gefällt mir auch richtig gut. Vielen Dank fürs Zeigen.

    Liebe Grüße
    Irmgard

  18. Eine tolle Idee. Eigentlich gar nicht schwer aber sehr wirkungsvoll. Dein Kranz ist super schön geworden!

    Liebe Grüße
    Katherina

  19. Elli Hummel sagt:

    das hast du aber toll hingebommen, klasse idee und wirklich super gelungen. so könnte man sich für jede jahreszeit einen passenden kranz nähen! 🙂 liebe grüse, hummelellli

  20. Alexandra sagt:

    Tolle Idee.
    Die Deko als Kranz ums Windlicht gefällt mir besonders gut
    LG
    Alexandra

  21. Frechdachs sagt:

    Liebe Marita,

    was für eine tolle Idee – muss ich mir gleich merken! Ich finde er mact sich sowohl als Türkranz als auch als Windlichkranz super.
    Toll, dass er nict in den klassischen Weihnachtsfarben (rot-rün) genäht ist.
    Viele liebe Grüße
    Anja

  22. Sabine sagt:

    Hallo Marita, dein Kranz sieht einfach super aus. Gefällt mir sehr gut.
    Liebe Grüße
    Sabine

  23. Stephie sagt:

    Das ist ja eine tolle Idee! Danke für die Anleitung!
    Ein richtig schöner Kranz!
    LG Stephie

  24. Eine schöne Idee – vor allem mit dem Teelicht drinnen sieht der Kranz toll aus!
    Liebe Grüße,
    Sarah

  25. Sassi sagt:

    ich hab ihn jetzt auch fertig. gepostet wird er nächste woche. ich freu mich total. ist superschön geworden 🙂 danke für die anleitung

  26. Vielen lieben Dank für die Anleitung, liebe Marita!!! Dein Adventskranz ist wunderschön geworden!
    Ich habe 2014 zu Ostern so einen Kranz in Grün- und Gelbtönen als Frühlingskranz bekommen und so schön, wie er ist, habe ich ihn nicht einmal jetzt zu Weihnachten abgenommen… vielleicht schaffe ich ja noch einen Winterkranz nach deiner Anleitung, dann kann der andere ein paar Wochen Pause machen ;-)…
    Ganz liebe Grüße,
    Sabine

  27. Das ist ja eine tolle Anleitung, eine schöne Idee von dir, liebe Marita, habe ich mir gleich abgespeichert, viele Grüße von Miri

  28. Liebe Marita,
    WOW, super klasse deine Anleitung!
    Vielen Dank für die Ideen-Weitergabe.

    Liebste Grüsse,
    Annette

  29. Anonym sagt:

    Hallo Marita,
    ich finde es eine tolle Idee, die mir gut gefällt. Allerdings bin ich nicht der große Näher, ich stricke sie oder häkle oder aber ich mache sie mit Koniferengrün.
    Aber alles ist erlaubt, was gefällt.

    Lieben Gruß Eva

  30. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, ich finde deine Beschreibung gut! Lgute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert